Die Fahrt nach Hamburg verläuft ohne Stau. Auf der Gegenseite ist viel Verkehr und so hoffen wir auf einen leeren Stellplatz im zentral gelegenen Wohnmobilhafen. Kurz nach 12 Uhr kommen auch Ingrid und Michael. Sie parken direkt neben uns, so dass einem gemeinsamen Absacker abends nichts entgegensteht. Am Nachmittag treffen auch die Bayern Gerdi, Ulrike, Norbert und Hermann ein. Cousine Gisela hat für den Abend am Anleger Teufelsbrück im urigen Restaurant Düwelsbrücker Kajüt an der Elbchaussee einen Tisch reserviert. Wir nehmen die Fähre 62 ab Landungsbrücken und treffen pünktlich ein. Sehr lecker der Matjes.
Stadtspaziergang
Unser Stellplatz liegt sehr nahe einer S-Bahn Haltestelle mit direkter Verbindung zu den Landungsbrücken. Wir treffen uns dort und spazieren über die Reeperbahn mit Ziel Udo Lindenbergs Panic City. Die hat leider nicht geöffnet, so dass wir an den Tanzenden Türmen vorbei zum grünen Bunker und dem Millerntorstadion wandern. Der Grüne Bunker wurde 1942 gebaut und war von Beginn an bewohnt. Heute beherbergt er ein Hotel. Wir steigen die vielen Stufen bis zur oberen Plattform hinauf und haben einen wunderschönen Rundumblick über Hamburg.




Weiter gehts wieder zu den Landungsbrücken und zum Fischbrötchen essen. Wir buchen eine Hop on Hop off Busrundfahrt mit der roten Linie. Am Rathaus steigen wir aus und werfen dort auch einen Blick hinein. Sehr imposant und gediegen. Abendessen ist im portugiesischen Viertel vorgesehen. Das Restaurant Casa Madeira bietet leckeres Essen aber zu etwas überzogenen Preisen.
Hafenrundfahrt und Michael Jackson Musical
Zur Hafenrundfahrt trennt sich unsere Gruppe. Da wir die Speicherstadt von früheren Besuchen kennen, fahren wir eine Stunde durch den Containerhafen. Unser Guide ist sehr unterhaltsam und erzählt kleine Anekdoten zu den Villen und sonstigen teuren Wohngegenden sowie dem neben dem Michl zweitwichtigsten Wahrzeichen der Stadt – der Elbphilharmonie. Hamburg hat inzwischen das Problem, dass die riesigen Containerschiffe nicht mehr die Elbe hoch bis nach Hamburg fahren können. Rotterdam nimmt daher den Hamburgern einiges vom Warenumschlag ab. Im Fischereihafen erklimmen wir ein Bürohaus das einer Yacht nachempfunden ist. Ziemlich steile Treppen. Aber es lohnt sich.






Zum Michael Jackson Musical fahren wir mit dem Shuttle von den Landungsbrücken aus. Viele wollen auch zu „König der Löwen“, das schon seit 20 Jahren dort aufgeführt wird. Die Musik von Michael Jackson wird gut interpretiert und die Darsteller singen und tanzen super.
Miniaturwunderland
Auch wenn man schon einmal da war, im Wunderland entdeckt man immer wieder Neues. Zum ersten Mal habe ich einen Virtual Reality Trip durch das Mini-Land gemacht. Wir werden „geschrumpft“ und ein Helfer hindert Rainer am Sprung vom Zug und wird von Rainer empfindlich am Kinn getroffen. Wir besuchen danach das Zollmuseum fast direkt neben dem Wunderland. Das bietet interessante Einblicke in Schmuggelverstecke, Zollgeschäfte und was so alles geschmuggelt wird.






Zum Abschluss treffen wir alle uns noch einmal im portugiesischen Viertel zum Essen. Danach spazieren wir noch durch den alten Elbtunnel und haben von der anderen Seite einen schönen Blick auf Hamburg im Abendlicht. Nach einem Abstecher zum Nachtmarkt auf der Reeperbahn ist der Tag schon wieder zu Ende.