Gestern starteten wir die zweite Tour nach Wien. Zunächst Impfzentrum Pforzheim, Heidi holt sich den zweiten Schuss. Kurz und schmerzlos. Habe kaum Zeit, komme nicht einmal zum Zeitung lesen, so schnell ist Heidi schon im Warteraum. Kurz noch volltanken und dann geht es auf die Autobahn. Erste Übernachtung Wendelstein, Gerdi besuchen. Corona-konform haben wir Karlsruher uns testen lassen. Übernachtung in der Äußeren Further Straße. Morgens um 5 fährt der Bus durchs Womo und kurz darauf kommt die erste Baumaschine. So richtig schlafen geht nicht mehr. Üppiges Frühstück bei den Biedermanns und weit nach 10 Uhr geht es weiter nach Passau.
Patrick’s Masterstudium in Magdeburg hat uns dazu animiert endlich einmal zu beginnen den Harz kennenzulernen. Wir sind nun vom 25. bis 29. Mai in Quedlinburg. Eine herrliches mittelalterliches Städtchen im Harz.
Heute haben wir lange geschlafen, ausgiebig gefrühstückt und einen schnellen Schaufensterbummel durch unser Viertel genossen. Nun sitzen wir im Bus zum Flughafen.
Gestern waren wir ein zweites Mal im Il Giordano. Essen war lecker. Heidi hatte einen in Knoblauch getauchten Brokkoli.
Es war bis heute Mittag nicht zu überriechen . Ich hatte Pasta und anschließend einen unter Kartoffelchips versteckten Fisch.
Das abschließende Tiramisu war fast nicht zu schaffen. Das eau de vie, ein no name Grappa, hat für einen ruhigen Schlaf und einen aufgeräumten Magen gesorgt.
Den Papa haben wir leider nicht gesehen aber sonst waren viele Leute da. Zunächst Sicherheitskontrolle und dann über 800 Stufen hoch in die Kuppel. Das vorherige Training im Pfälzer Wald und im Schwarzwald hat doch etwas genutzt.
Da wurde schon selektiert. Der Aufzug war nur für die ersten 500 Stufen zu gebrauchen.
Der Dom ist beeindruckend. Auffällig sind die drei Bienen an den vier Säulen des Baldachins. Das Wappen von Urban VIII.
Hier der Baldachin. Das ganze besteht aus Bronze, die weitestgehend aus dem Pantheon stammt. Geklaut sozusagen und eingeschmolzen.
Danach ging es weiter ins Vatikanische Museum und darin eingeschlossen die Sixtinische Kapelle.
Absolut gigantisch. Eine Pracht.
Hier auf dem Weg zur Sixtinischen Kapelle.
Unterwegs gab es auch noch ein paar Bilder zu sehen z.B. von Dali
und von Chagall
In der Kapelle selbst durfte man Michelangelos Werk leider nicht fotografieren. Hab mich nicht getraut.
Es gibt aber viel Auswahl im Netz.
War wieder ziemlich anstrengend heute aber es hat sich gelohnt. Rom lässt sich gut erlaufen.
Pflichtprogramm einer Romreise, der Vatikan. Wie jeden Tag, so auch heute, sind wir zu Fuß marschiert. Die innerstädtischen Sehenswürdigkeiten kann man tatsächlich alle fussläufig erreichen. Sobald der Tiber erreicht ist leitet die Kuppel des Doms den Weg. Den Petersplatz hatte ich mir größer vorgestellt. Gigantisch war allerdings die Warteschlange vor der Sicherheitsschleuse. Aber nach 30 Minuten waren wir doch im Dom. Zunächst mussten wir auf die Kuppel steigen. Über 800 Stufen. Kostet 6 Euro. Also nicht einmal 1 Cent pro Stufe. Der Blick hinunter in den Dom alleine lohnt schon die Mühe. Ganz oben gibt es einen herrlichen Blick über die ganze Stadt.
Anschließend sind wir noch durch das vatikanische Museum. Viel alte Kunst und die partybilder in der Sixtinischen Kapelle – ist schon ihr Geld wert. Ein kleiner Tipp am Rande: die Cafeteria hat den günstigsten Cappuccino Roms.
Zum Abschluss des Tages sind wir noch über die Piazza populo zum Hotel zurück über eine der Haupteinkaufsstraßen der Stadt.
Zunächst einmal haben wir heute verschlafen. Um 9:30h waren wir erst beim Frühstück über den Dächern von Rom.
Dann ging’s bei wieder traumhaften Wetter in Richtung Colosseum.
Das ist schon beeindruckend, dass hier 50 000 Leute Platz gefunden haben um sich bei freiem Eintritt zu unterhalten.
Nach ca. 3 Std. und einem kurzen Regenschauer sind wir weiter zum Palatino und Forum romanum.
Die Römer halten nicht so viel von Hinweisschildern, so dass wir mit vielen anderen am nächstgelegenen Eingang wieder umdrehen durften. Ab heute für einen Monat geschlossen. Warum auch immer.
Faszinierend ist, wie die Römer früher gebaut haben, und jedem sein eigenes Bad…
Was von Cäsar und Co noch übrig geblieben ist kann man auf dem nächsten Bildern sehen.
Man weiß gar nicht wo man hinschauen soll.
Um ca. 16h hatten wir genug.
Da wir seit dem Frühstück nichts gegessen hatten sind wir gleich in den nächsten Imbiss um uns dort über einen Cappuccino für 5€ zu ärgern. Aber was soll’s….
Gestern sind wir quer durch die Renaissance marschiert. Heute war altes Rom angesagt. Fast 3 Stunden Colosseum und noch mal die gleiche Zeit Forum Romanum. Irre wie riesig das alles ist. Das Akku meiner Kamera hat schlapp gemacht. Auf dem ganzen Gelände gibt es keine Frittenbude. Mensch, bin ich hungrig.
Am 4. November 1918 kam es zum Waffenstillstand zwischen Italien und Österreich. Das war früher ein Nationalfeiertag. Heute feiert in der ganzen Stadt nur die Armee mit Musik und Formationsflügen über das Zentrum. Immer wieder wurden die Nationalfarben an den Himmel gemalt. Ich wollte dazu ein Video hochladen. Leider hat sich das wifi geweigert. Nun muss ein Blick in den römischen Tempel genügen.
.
Heidi steht hier im Pantheon. Auch nach 2000 Jahren gibt es keine größere Kuppel, selbst der St. Peter muss mit 1,2 weniger auskommen.