Archiv der Kategorie: Urlaub

Sammelbecken für alle Urlaubsaktivitäten

Sommerurlaub 2022 – Tag 13

Gestern war Reisetag. Von der Küste Belgiens in die Vulkaneifel. Ein dicker Stau bei Lüttich verleitet uns eine Tour durch die Ardennen zu probieren. Kleine und kleinste Straßen. Kaum Siedlungen und wenn dann winzig klein. Schließlich landen wir in Prüm und kaufen im selben Supermarkt ein wie auf der Hinreise. Hier werden eindeutig bayerische Biermarken bevorzugt. Am Pulvermaar, unweit von Daun, finden wir einen schönen Stellplatz mit weitem Blick über die Eifellandschaft.

Heute dann ein kleine Wanderung. Zunächst runter zum Pulvermaar. Unser Stellplatz ist auf dem Kraterrand. Der See etwa 50, 60 Meter tiefer. Das Pulvermaar ist mit 74m das tiefste der Eifeler Maare. Am Römerberg vorbei geht es zum Strohner Märchen. Der Römerberg rutschte vor über 10000 Jahren ins Strohner Maar und ließ es verlanden. Heute ist es ein kreisrundes Hochmoor. Und Strohn sind Lavabomben zu besichtigen. Hier lärmt übrigens der örtliche Steinbruch. Auf dem Rückweg noch das kleine Trautzberger Maar. Ein renaturiertes ehemaliges Trockenmaar.

Sommerurlaub 2022 – Tag 10

Stellplatz ist überbucht. Wir bekommen einen Ausweichplatz zu gewiesen. Später sehen wir, dass wir nicht die einzigen waren, die eine Doppelbuchung erleiden mussten. Am Wochenende war das Buchungssystem defekt. Habe gestern Abend erst die Mails mit den Reservierungscodes erhalten.

Erster Einsatz der Fahrräder. Wir radeln nach Brügge. Sind gerade mal 15 Kilometer von hier. Schnurgerade Straße.

Brügge ist ein alte, reiche Stadt. Wurde nie zerstört, weder durch Kriege, noch durch Feuer oder sonstige Katastrophen. Viele Gebäude stammen aus dem 17. Jahrhundert, doch manches ist noch deutlich älter. Touristen sind natürlich extrem viele da. Lange Schlangen an den Kassen der kostenpflichtigen Sehenswürdigkeiten. Wir machen eine Bootsfahrt durch die Grachten. Essen Waffeln, sind wohl eine Spezialität hier und ich trinke ein alkoholfreies Zot Sport Bier. Schmeckt sogar.

Und zum Abschluss des Tages: Moules Frites

Sommerurlaub 2022 – Tag 8

Morgens noch tief im Osten Belgiens am Ufer des Flüsschen Warche und Nachmittags an der Nordsee. Das Wetter ist sehr angenehm, aktuell frischt es etwas auf. Ich musste mir eine Jacke holen. Der Himmel ist herrlich blau. Der Sandstrand breit und lang. Hier werden wir ein paar Tage verbringen und sicher auch noch Brügge ansehen.

Unser Detlef fällt langsam auseinander. Unterwegs muss vor ein paar Tagen ein Teil der Außenbeleuchtung herabgefallen sein. Oberhalb der Eingangstür ist nur noch der LED-Streifen zu sehen und der funktioniert auch nur noch teilweise. Die Wasserpumpe pumpt weiterhin mit grausamen Geräuschen. Spätestens wenn wir zurück sind, werden wir sie tauschen müssen.

Sommerurlaub 2022 – Tag 5, 6 und 7

In Hetzingen kein Netz, gestern mehrere Offline-Editoren getestet und dann obwohl Super Netz kein Blog-Eintrag. Wir sind im Urlaub.

Die Tage sind recht ereignisreich. Wir wechseln fast täglich den Platz. Wir lassen uns Zeit und schon ist der Abend da und wir fallen müde ins Bett. Donnerstag sind wir den steilen Anstieg zur Burg Nideggen hinauf. Dank fehlender Markierungen haben wir den Berg fast zwei Mal umrundet.

Am Freitag ging es dann nach Belgien. Wir wollten am Eupener Stausee übernachten. Allerdings wurden dort gerade Vorbereitungen für den Stausee Triathlon getroffen und wir sind weiter nach Malmedy. Ein Ort tief im Tal. Die Höhenunterschiede sind hier schon mächtig und die Straßen sind teilweise Paß ähnlich. Herrliche Serpentinen. Viele Motorradfahrer und Rennradler.

Eupen

Heute stand wieder eine Wanderung auf dem Programm. Die Gegend hier gehört zum Hohen Venn. Die höchste Erhebung Belgiens. Es geht auf fast 700 Höhenmeter. Die Täler sind oft über 500 m niedriger! Die Landschaft ähnelt dem Schwarzwald. Viele Nadelgehölz, das allerdings immer mehr von der ursprünglichen Mischwaldbepflanzung verdrängt wird. Hochmoore sind hier zahlreich. Die Gegend gilt als Schwamm, der allen Regen aufsaugt und langsam wieder abgibt. Viele mittlere Flüsse

Sommerurlaub 2022 – Tag 4

Lärm gibt es in diesem Teil der Republik zur Genüge. Am Erbeskopf Fluglärm, Nachts in Hermeskeil die Autobahn A1 und hier in Hetzingen der Zug der alle halbe Stunde sich mit lautem Hupen ankündigt. Dünne Besiedlung heißt also nicht gleich Ruhe.

Heute haben wir die Perle der Eifel besichtigt: Monschau! Der Ort liegt im tiefen Tal der Rur und wenn da nicht die vielen Touristen, die Restaurants und die Geschenkläden wären, könnte man das Gefühl bekommen, die Zeit ist hier stehen geblieben.

Die kommenden beiden Nächte verbringen wir auf dem Camping Hetzingen in Brück unterhalb der Burg Nideggen. Das Mobilnetz ist hier lausig. Also kein Blog möglich.

Sommerurlaub 2022 – Tag 3

Traumschleifen sind Wanderwege, die nicht nur schön sind, sondern auch zum Ausgangspunkt zurückführen. Am Erbeskopf bietet sich die Schleife „Gipfelrauschen“ an. Sie führt vom Parkplatz über Nadelwald, ein Hochmoor und teilweise steile Anstiege zum Gipfel empor. Wir erklimmen den Erbeskopf also noch ein zweites Mal. Dieses Mal mit sechs Kilometer Anlauf. Das Gipfelrauschen wird leider allzu oft übertönt von lärmenden Flugzeugen, die wahrscheinlich vom Flughafen Hahn aus starten.

Nachmittags geht es weiter nach Hermeskeil. Ein kleiner Ort mit ebensolcher Fußgängerzone und einem Freibad. Beim Freibad finden wir einen leeren Stellplatz, der sich auch zum Abend hin nicht füllt. Wir bleiben heute Nacht alleine. Kein Strom ist für viele ein No Go. Wir testen seit Sonntag unsere Solarmodule. Bisher mit Erfolg. Die Sonne scheint ja nahezu ununterbrochen. Im Ort gibt es ein Feuerwehrmuseum. Ein Paradies für Kinder. Überall Mitmach-Aktionen. Vom Feuerwehrauto bis zur Einsatzzentrale. Überall darf gespielt werden.

Sommerurlaub 2022

Diesen August wollen wir uns in unbekannte, deutsche Regionen vorwagen. Der Hunsrück und die Eiffel. Und vielleicht schaffen wir es sogar bis nach Belgien

Bostalsee

Sonntag, 31. Juli, geht es am frühen Nachmittag los. Unser erstes Ziel ist der Bostalsee am südwestlichen Rand des Hunsrück. Ein Stausee und angeblich der größte See im Südwesten. Der See liegt vollständig im Saarland. Ist also nicht wirklich riesig. Alles sehr touristisch und am Sonntag auch rammelvoll. Montagvormittag sind wir um den See gewandert. Etwa 7 Kilometer. Der See und unser Stellplatz laden uns nicht wirklich zum verweilen an. Wir fahren weiter zum Erbeskopf.

Der Erbeskopf ist mit 814m der höchste deutsche linksrheinische Berg! Höhere Berge gibt es auch in den benachbarten Benelux-Staaten nicht. Wir finden ohne Probleme einen Stellplatz auf dem riesigen Parkplatz am Fuß des Berges. Im Winter kann (konnte) man hier Ski fahren. Es gibt einen Lift und eine Sommerrodelbahn. Der Anstieg zum Gipfel ist recht steil. Knapp 150 Höhenmeter. Heute Abend ist es tatsächlich schon recht früh ziemlich kühl.

Ach ja, unsere Tauchpumpe im Frischwassertank kreischt beim Wasser zapfen schrecklich vor sich hin. Ich befürchte wir werden noch im Urlaub eine Ersatzpumpe einbauen müssen.

Ostern 2022

Seltsam, nach zwei Jahren Pandemie hat uns Corona scheinbar stärker im Zugriff als je zuvor. Unsere Osterplanung wurde vollständig über den Haufen geworfen. Regine kann nicht nach Kärnten zu Manus Urgroßmutter und seine Eltern in Grünstadt haben gleichzeitig Corona. Patrick hat sich in Kanada dazugesellt und Ingrid, unsere Katzenmutter, ist auch Corona geplagt. Damit wird der Osterurlaub mit Heidis Schwester Ingrid fast vollständig vom Zufall bestimmt.

Womo-Stellplatz am Bastenhaus

Mittwoch, 13. April. Etwas lustlos packen wir das Womo und kommen erst spät von Karlsruhe weg. Wir haben es ja nicht weit. Der Donnersberg ist das Ziel. Ein kleiner Wanderparkplatz am Bastenhaus oberhalb von Dannenfels. Wir sind das einzige Womo.

Donnerstag, 14. April. Wanderung im Donnersbergmassiv. Wir wollen den höchsten Berg der Pfalz besteigen. Den Königsstuhl (686,5 m). Einsame Wanderung, mit etwas Höhen. Am Ludwigsturm sind ein paar Menschen unterwegs. Die Einkehrmöglichkeiten sind nur am Wochenende geöffnet. Einkaufen in Kirchheimbonlanden. Das Womo ist jetzt gut gerüstet. Weiterfahrt nach Bingen zum Womo-Park am Rhein. Ein letzter Platz für eine Nacht ist noch frei. Ein wenig Spazierengehen am Rhein und anschließend der erste Spargel des Jahres und der allererste aus der Pfanne im Womo.

Freitag, 15. April. Karfreitag. Wir verlassen Bingen und hoffen 20 Kilometer die Nahe aufwärts in Bad Kreuznach einen Stellplatz bis Sonntag zu finden und werden nicht enttäuscht! Schöner Platz direkt an der Nahe am Brauwerk direkt neben dem Salinental. Wir lernen das Wort Gradierungsanlage. Damit wird der Salzgehalt des ohnehin schon salzigen Grundwassers mit jedem Durchlauf erhöht. Das ganze Tal steht voll mit diesen gigantischen Anlagen. Insgesamt 6 Stück! In Bad Kreuznach muss man sich die Brückenhäuser ansehen. Das Kurviertel wirkt auch heute noch mondän.

Samstag, 16. April. Wanderung Nahe aufwärts nach Bad Münster und wieder eine Gradierungsanlage. Ein wenig durch die Weinberge und dann wieder zurück. Heute Abend wird im Brauwerk gegessen. Biergulasch, super! Heidi hat Wurstsalat mit Bratkartoffeln. Das Helle ist sehr gut aber der Bierschnaps schmeckt doch eher wie ein Williams.

Sonntag, 17. April. Regine abholen bei Familie Schupp in Sausenheim. Wir fahren noch bis Passau. Kleiner Abendspaziergang zur nächsten Sparkasse dabei übersehen wir, dass direkt neben dem Stellplatz ein Techno-Klub gerade öffnet. Irgendwann nach Mitternacht bringt der Techno-Bass das ganze Womo in Schwingung. Ich überlege noch, ob wir etwas außerhalb parken sollen. Am Donauufer gibt es einen größeren Platz. Aber Regine wecken, Notbett abbauen, Kindersitz aus Garage, Parkticket ziehen. Nein, wir sind in Bayern, das ist um 2:00 Uhr beendet, es wird 3, es wird 4. Regine ist sich sicher auch um 5 noch richtig heftigen Sound zu hören. Der kleine Oliver schläft ungerührt und ist ab halb sieben putzmunter. (Fürs nächste Mal: hier gibt es Tickets – https://institut-passau.ticket.io/)

Montag, 18. April. Gemütliche Fahrt nach Wien. Zuvor noch Spaziergang an das 3 Flüsse-Eck. Inn und Ilz fließen hier in die Donau. In der Perfektastraße haben Ingrid und Michael schon einen Platz für uns reserviert. Abends gemeinsames Essen im Café Schumeier und danach noch gemütlich im Womo ein Glas Wein.

Dienstag, 19. April. Es regnet und ist kalt. Museumsbesuch. Uhrenmuseum im Schulhof 2. Danach noch von Oliver und Regine verabschieden.

Mittwoch, 20. April. Zum Abschluss ein Besuch des Stift Melk, ein riesiges Benediktinerkloster aus der Barockzeit. Wir machen eine Führung mit. Übernachtung auf einem neuen Campingplatz an der Donau.

Donnerstag, 21. April. Auf der Heimfahrt noch ein Abstecher in die Walhalla.