Archiv der Kategorie: WoMo-Touren

Alle Beiträge aus unseren WoMo-Touren

Hamburg – immer wieder eine Reise wert

Die Fahrt nach Hamburg verläuft ohne Stau. Auf der Gegenseite ist viel Verkehr und so hoffen wir auf einen leeren Stellplatz im zentral gelegenen Wohnmobilhafen. Kurz nach 12 Uhr kommen auch Ingrid und Michael. Sie parken direkt neben uns, so dass einem gemeinsamen Absacker abends nichts entgegensteht. Am Nachmittag treffen auch die Bayern Gerdi, Ulrike, Norbert und Hermann ein. Cousine Gisela hat für den Abend am Anleger Teufelsbrück im urigen Restaurant Düwelsbrücker Kajüt an der Elbchaussee einen Tisch reserviert.  Wir nehmen die Fähre 62 ab Landungsbrücken und treffen pünktlich ein. Sehr lecker der Matjes.

Stadtspaziergang

Unser Stellplatz liegt sehr nahe einer S-Bahn Haltestelle mit direkter Verbindung zu den Landungsbrücken. Wir treffen uns dort und spazieren über die Reeperbahn mit Ziel Udo Lindenbergs Panic City. Die hat leider nicht geöffnet, so dass wir an den Tanzenden Türmen vorbei zum grünen Bunker und dem Millerntorstadion wandern. Der Grüne Bunker wurde 1942 gebaut und war von Beginn an bewohnt. Heute beherbergt er ein Hotel. Wir steigen die vielen Stufen bis zur oberen Plattform hinauf und haben einen wunderschönen Rundumblick über Hamburg.

Weiter gehts wieder zu den Landungsbrücken und zum Fischbrötchen essen. Wir buchen eine Hop on Hop off Busrundfahrt mit der roten Linie. Am Rathaus steigen wir aus und werfen dort auch einen Blick hinein. Sehr imposant und gediegen. Abendessen ist im portugiesischen Viertel vorgesehen. Das Restaurant Casa Madeira bietet leckeres Essen aber zu etwas überzogenen Preisen.

Hafenrundfahrt und Michael Jackson Musical

Zur Hafenrundfahrt trennt sich unsere Gruppe. Da wir die Speicherstadt von früheren Besuchen kennen, fahren wir eine Stunde durch den Containerhafen. Unser Guide ist sehr unterhaltsam und erzählt kleine Anekdoten zu den Villen und sonstigen teuren Wohngegenden sowie dem neben dem Michl zweitwichtigsten Wahrzeichen der Stadt – der Elbphilharmonie. Hamburg hat inzwischen das Problem, dass die riesigen Containerschiffe nicht mehr die Elbe hoch bis nach Hamburg fahren können. Rotterdam nimmt daher den Hamburgern einiges vom Warenumschlag ab.  Im Fischereihafen erklimmen wir ein Bürohaus das einer Yacht nachempfunden ist. Ziemlich steile Treppen. Aber es lohnt sich.

Zum Michael Jackson Musical fahren wir mit dem Shuttle von den Landungsbrücken aus. Viele wollen auch zu „König der Löwen“, das schon seit 20 Jahren dort aufgeführt wird. Die Musik von Michael Jackson wird gut interpretiert und die Darsteller singen und tanzen super.

Miniaturwunderland

Auch wenn man schon einmal da war, im Wunderland entdeckt man immer wieder Neues. Zum ersten Mal habe ich einen  Virtual Reality Trip durch das Mini-Land gemacht. Wir werden „geschrumpft“ und ein Helfer hindert Rainer am Sprung vom Zug und wird von Rainer empfindlich am Kinn getroffen.  Wir besuchen danach das Zollmuseum fast direkt neben dem Wunderland. Das bietet interessante Einblicke in Schmuggelverstecke, Zollgeschäfte und was so alles geschmuggelt wird.

Zum Abschluss treffen wir alle uns noch einmal im portugiesischen Viertel zum Essen. Danach spazieren wir noch durch den alten Elbtunnel und haben von der anderen Seite einen schönen Blick auf Hamburg im Abendlicht. Nach einem Abstecher zum Nachtmarkt auf der Reeperbahn ist der Tag schon wieder zu Ende.

Münster

Unser nächstes Ziel ist Münster. Das kenne ich nur von diversen Tatort-Folgen. Auf unserem Weg liegt der Camping-Zubehör-Händler Obelink, dem wir natürlich auch einen Besuch abstatten. Von Vreden an der niederländischen Grenze fahren wir über Landstraßen nach Münster. Uns fällt gleich auf, dass in Deutschland die Fahrradfahrer/innen mit Helm unterwegs sind, während dies in Rotterdam wohl nicht üblich ist. 

Vreden an der holländischen Grenze

Auf dem Schloßplatz von Münster  ist genügend Platz. Hier könnten wir sogar übernachten. Münster wirkt ruhig und angenehm. Viele kleine Läden, nicht nur die großen Ketten. Immer wieder verkehrsberuhigte Straßen und natürlich Fahrräder. Mitten in der Stadt der große Domplatz. 

Die eisernen Körbe an der gotischen Lamberti-Kirche sind noch vorhanden, an der die Anführer der sogenannten Wiedertäufer nach ihrem Foltertod  zur Abschreckung am Kirchturm aufgehängt wurden. Das Täuferreich von Münster begann 1534 und hatte ihren Höhepunkt in der Proklamation des Königreichs Zion im September 1534 durch Jan van Leiden der sich selbst als König einsetzte. Das Königreich existierte aber nur bis Juni 1535. Da wurde die von den Wiedertäufern belagerte Stadt von Truppen des damaligen Bischofs Franz von Waldeck eingenommen. Knapp 500 Jahre hängen die Käfige nun schon da oben [vgl. Wiki].

Langer Stau und kurzer Besuch in Bremen

Von Münster aus wollen wir nach Bremen, liebe Freunde besuchen, nach dem Motto: „jetzt sind wir schon mal im Norden“ . Aber kaum waren wir auf der Autobahn standen wir in einem Mega-Stau. Wir erfahren, leider zu spät, dass die Autobahn über das ganze Wochenende gesperrt ist. 8 km bis zur Ausleitung. Schlußendlich brauchen wir für die 60 km nach Bremen mehr als 3 Stunden.  Wir werden entschädigt durch unsere lieben Freunde und die uns servierten Leckereien wie Quiche und Erdbeerrolle zum Kaffee. 

Gegen Abend fahren wir weiter in Richtung Hamburg unserem nächsten Ziel. Der ausgewählte Übernachtungsplatz in Sittensen ist wegen einer Wochenendveranstaltung gesperrt. Aber ein paar Kilometer weiter in Tiste finden wir einem ruhigen und abgelegenen Stellplatz. Niedlich ist ein kleiner rund um die Uhr geöffneter Hofladen mit Selbstbedienung und Kreditkarten-Terminal. Hier erstehen wir ein Glas Honig.

Rotterdam

Wir verlassen den Stellplatz in Mainz, Rainer legt noch einen Zwischenstopp beim Zahnarzt ein (vorsichtshalber) und ab 11 Uhr sind wir unterwegs Richtung Rotterdam. Unser Plan noch bis Holland zu kommen geht nicht auf. Kurz vor Köln wird ein Stau mit Zeitverlust von 15 Minuten angekündigt. Daraus wurde dann mehr als eine Stunde. Den nächsten Stau bei Mönchengladbach wollen wir uns nicht antun und  finden einen Stellplatz im Schlosspark Wickrath. Sehr angenehm mit vielen Gänsefamilien.

Wir kommen früh weg und finden auf dem Stadscamping Rotterdam einen schönen Stellplatz auf der Wiese.

Der Campingplatz liegt direkt am Zoo. Es besteht eine gute Busverbindung in die Stadt. Wir fahren zur Rotterdam Centraal und nutzen dann die Straßenbahn nach Delfshaven. Das Stadtviertel ist im Krieg nicht zerstört worden, so dass wir hier einen Eindruck vom ursprünglichen Rotterdam erhalten. Der Großteil der Stadt wurde von Nazi-Deutschland dem Erdboden gleichgemacht.

Die Stadt wurde sehr modern wieder aufgebaut. Die Architektur ist abwechslungsreich und sehenswert. Der Bahnhof, die gelben Kubushäuser oder auch im Museumspark, der mit seinen Gebäuden und Skulpturen auch als Freilichtmuseum gilt. Es sind sehr viele Radfahrer auf den gut ausgebauten Radstraßen unterwegs.

Wir treffen Patrick zum Abendessen und bedauern, dass wir am nächsten Tag schon weiter fahren. 

Besuch in Mainz

Tag 1

Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz kennen wir gar nicht. Da Regine mit Familie voraussichtlich in nicht allzu ferner Zukunft ihren Lebensmittelpunkt nach Mainz verlagern wird ist das für uns Grund genug uns die Stadt etwas näher anzusehen. 

Wir erreichen die Altstadt von unserem Stellplatz aus zu Fuß in etwa 20 Minuten.  Vorbei am Fastnachtsbrunnen, einer Skulptur mit 200 Figuren am Schillerplatz gehen wir zunächst zum Dom. Wir besichtigen Dom und Kreuzgang. Hier werden Exponate ausgestellt, die vom Dom und diversen Häusern um den Dom herum stammen. Die Stadt wurde im Februar 1945 zu 80 Prozent zerstört.  Der Dom erinnert stark an Speyer oder Worms, ist aber nicht so prägend wie der Dom zu Speyer. 

Mainz wirkt insgesamt ganz gemütlich, ist aber nicht besonders schön wieder aufgebaut und wirkt auch nicht besonders grün. Die Uferpromenade am Rhein ist enttäuschend.

Interessant ist der Kupferberg. Im 19. Jahrhundert wurden Tunnel und Terrassen angelegt um mehr Wohnraum zu schaffen. Die Sektkellerei Kupferberg, die immer noch dort beheimatet ist, hat die Tunnel als Lagerräume genutzt, später kam dann noch eine nicht mehr existierende Brauerei dazu. Heute ist das ganze Bauwerk eine Parkgarage und oben thront ein Hotel.

Gutenberg Museum und Altstadt Tag 2

Nach einem gemütlichen Frühstück wandern wir zum Gutenberg-Museum das momentan Untermieter des Naturkundlichen Museums ist. Der eigentliche Museumsbau liegt neben dem Dom, wird derzeit aber renoviert und umfangreich umgebaut. Vor 2030 wird das Museum dort nicht wieder einziehen. 

Das Museum ist nicht sehr groß. Trotzdem haben wir uns über zwei Stunden darin aufgehalten.  Zu Beginn erfahren wir einiges zur Mediengeschichte und können mit Hilfe einer Medienkarte noch genaueres erfahren. Am Selfie-Point machen wir eine Aufnahme von uns, die wir zum Abschied ausdrucken und als Geschenk des Museums mitnehmen. Die Vorführung zu den Erfindungen von Gutenberg ist sehr professionell  und toll gemacht, mit live Herstellung des Buchstaben „G“ und dem Druck einer Bibelseite. Ein kleiner Film (https://www.swr.de/unternehmen/standorte/mainz/aexavarticle-swr-11354.html) über Gutenberg vervollständigt die Informationen. 

Im Keller des Museums befindet sich die Schatzkammer in der zwei  original Gutenberg-Bibeln ausgestellt sind.

Wir spazieren durch die historische Altstadt von Mainz mit ihren engen Gassen und Fachwerkhäusern. Unser Ziel ist die Pfarrkirche St. Stephan, deren Fenster von Marc Chagall gestaltet wurden.

Wir stellen immer wieder fest, dass Mainz doch auch bergig ist. Oben bei St. Stephan befindet sich die Zitadelle, auf der momentan das Open Ohr Festival stattfindet. Wir hören die Musik, haben aber natürlich keine Eintrittskarte. 

Zum Abschluss gönnen wir uns ein Spaghetti-Eis am Schillerplatz. Die Gastronomie scheint hier in Mainz fest in italienischer Hand zu sein.

Weinwanderung in Sausenheim – auf dem Höllenpfad

Unsere Planung für Pfingsten war etwas schwierig. Das angekündigte Regenwetter und Patrickˋs Besuch wollten wir einbeziehen. 

Wir frühstücken ausgiebig und machen uns auf den Weg nach Sausenheim bzw. zunächst zum WoMo–Stellplatz in Grünstadt. Nach einem kleinen Missverständnis zwischen uns und dem Navi kommen wir 15 Minuten später als vorgesehen in Sausenheim an. 

Wir werden schon von Regine und Manu erwartet und machen uns gleich auf den Weg zur Weinwanderung. Acht Weingüter bieten entlang des Höllenpfads ihre Weine an. Für 22 Euro gibt es die Weinprobierkarte und ein Gläschen. Das Glas wird jedes Mal deutlich über den Eichstrich von 0,1 l  gefüllt. Der erste Wein, ein Riesling vom Hofgut Battenberg, schmeckt uns am besten. Dank Dampfnudeln gleich zu Beginn und Pommes unterwegs fühlen wir uns nicht gleich vollkommen bedudelt. Angeboten wird neben Weiß- und Rotweinen auch Secco oder Sekt und natürlich auch Pfälzer Weinschorle im „Dubbeglas“. Nicht alle Weine sind nach unserem Geschmack. Ein Spätburgunder ist gar nicht trinkbar. Nach der Wanderung holen wir uns eine Flasche Riesling für die weitere geplante Tour Richtung Norden.

Patricks Tanten im bayerischen besuchen

Unsere Kanadier sind über Weihnachten und Neujahr über den Atlantik gekommen. Nun nutzen Patrick, Alex, Heidi und ich die gemeinsame Zeit um in den ruhigen Tagen nach Neujahr in Pöcking und Wendelstein vorbei zu schauen. Heidi und ich übernachten im Detlef. Die Kinder bei den Tanten.

Am Donnerstag, 2. Januar 2025, treffen wir zum Kaffee in Pöcking ein und haben danach noch Gelegenheit hinunter zum Starnberger See nach Possenhofen zu spazieren. Hier residierte einst die Sissy. Abends wird üppigst Pizza im Mille Lire in Tutzing serviert. Es hat zu schneien angefangen. So viel Schnee hat Detlef noch nie gesehen. Den Vormittag nutzen wir zu einem Besuch im BMW-Museum in der Nähe des Olympia-Geländes von München. Leider haben viele andere die gleiche Idee und es ist eine ziemliche Drängelei um die Fahrzeuge herum. Heidi sichert sich mit einer Maske.

Abends in Wendelstein tauchen alle Biedermänner und Biederfrauen auf und es wird ein lustiger Abend. Alex und Patrick übernachten im Hotel Wendelstein. Die Heimfahrt am Samstag nutzen wir zu einem Abstecher nach Rothenburg ob der Tauber.

Zwölfte Fahrt nach Wien, Teil 2

Mittwoch, 7. Juni. Linz. Wir besuchen Voestalpine Stahlwelt. Voestalpine ist der größte Stahlhersteller Österreichs und mittlerweile eine Weltfirma. Ich hatte mir das Museum etwas spektakulärer vorgestellt. Man sollte das Museum mit einer Werksführung verbinden. Das Werk selbst sieht vom Dach des Museums gigantisch aus. Wir fahren noch weiter bis Tulln und übernachten auf dem Parkplatz der ehemaligen Gartenschau.

Donnerstag, 8. Juni. Römer Stadt Carnuntum. Morgens holen wir Regine und Oliver in Ottakring ab. Es ist Feiertag und Detlef darf in Wien parken. Die Römer hatten um 100 A.D. ein riesiges befestigtes Heerlager und eine große Stadt fünfzig Kilometer südöstlich von Wien an der Donau errichtet. Wien wurde erst nach Aufgabe von Carnuntum groß. Die Ausgrabungsstätte ist ziemlich groß und man sieht hier nicht nur alte Steine! Es wird an vielen Stellen versucht die Stadt zum Leben zu erwecken. Es gibt volleingerichtete Wohnhäuser, Lagerhäuser und ein römisches Bad mit funktionstüchtiger Fußbodenheizung. Das Ganze ist sehr weitläufig. Am besten man kommt mit dem Fahrrad vorbei. Nur so lassen sich alle Ausstellungsstätten bequem besichtigen.

Freitag, 9. Juni. Heute pausieren wir ein wenig. Keine Besichtigung. Nachmittags Ottakring.

Samstag, 10. Juni. Heidi wird Nachmittags mit Ingrid und Regine töpfern. Ein Weihnachtsgeschenk von Regine für die beiden Schwestern. Wir treffen uns im Adler. Ein nettes kleines Kaffeehaus unweit vom Volkstheater. Die Wartezeit verbringen Michael und ich mit einer kleinen Wanderung zum Hundertwasserhaus. Leider hat das zugehörige Museum wegen Umbau geschlossen. Abends geht es dann noch arabisch essen. Ich verabschiede mich von Heidi. Sie wird morgen früh mit der Bahn zurück fahren.

Sonntag, 11. Juni. Erste Nacht ohne Heidi. Mache mir die alten Semmeln in der Omnia. Arbeite am Vormittag ein wenig. Auf der Seite der PWF-Stiftung kann sich niemand für den Newsletter registrieren. Ist ein wenig tricky. Da Stefan natürlich mit anderen Tools arbeitet als ich, aber schließlich kann ich das Problem beheben. Am frühen Nachmittag mache ich einen gemütlichen Lauf. Abends bin ich dann noch einmal bei der jungen Familie. Oliver ist total aufgedreht. Es gibt ein leckeres Abendessen. Ich radele nach Ottakring. Man kann tatsächlich von der Donau bis zu den Schupps auf Radwegen durch Wien. Erst die letzten 500 Meter teilt man mit den Autos.

Montag, 12. Juni. Ich wache erst um acht Uhr auf. Die Straße neben dem Campingplatz ist auch Montag früh kaum belebt. Nachts meinte ich ein Schiff gehört zu haben. Ich versuche wieder mich von Resten zu ernähren. Der letzte Joghurt und der letzte Apfel kommen ins Müsli. Gegen neun Uhr fange ich mit dem Aufräumen an. Um 10 komme ich weg. Wassertank voll. In den Grauwassertank etwas Keddo gegen den aufkommenden Gestank. Das Bad hatte seit gestern üble Gerüche. Dachte erst es sei die Toilette. Jetzt ist wieder alles wohlduftend. Ich möchte heute an der Donauschlinge übernachten. Das Navi führt mich auch gleich Donau aufwärts zur Rollfähre nach Korneuburg. Ich bin gespannt ob das klappt. Die Fähre sieht verdammt klein aus und der Zugang ist schmal. Gut, dass Heidi nicht an Bord ist: niemand sagt wir kommen nicht über den Steg. Auch wenn ich der erste am Haltepunkt bin, so holt der Bootsmann zunächst einen PKW hinter mir auf die Fähre. Ich darf dann hinterher und klemme mich neben dran. Anstatt 4 Fahrzeugen, haben nur 3 Platz. Gewartet hatten aber auch nur drei. Wohnmobile müssen pro Tonne einen Aufpreis bezahlen. Ich werde als klein eingestuft und bleibe bei einer Tonne Zusatzkosten. Die kleine Gierseilfähre hat schnell übergesetzt. Schlägel an der Donauschlinge erreiche ich am frühen Nachmittag. Das Navi ist etwas verwirrt. Es führt mich über den Parkplatz eines Restaurants auf die kleine Straße entlang der Donau. Vier Kilometer auf einer einspurigen Straße mit sehr wenigen Ausweichstellen und mit vielen Radfahrern. Ob das gut geht? Links die Donau, rechts der Fels oder Wald. Erst kurz vor Inzell kommt mir ein SUV entgegen. Vorsichtshalber weiche ich auf den Grünstreifen aus. Die Mühe wird belohnt. Ein kleiner, einsamer und fast leerer Campingplatz direkt an der Donau taucht auf. Vielleicht fünf Wohnmobile, eben soviel Zelte und ein kleines Hotel für Radfahrer. Eigentlich wollte ich heute einen langen Lauf machen, aber schon nach wenigen Metern merke ich, heute geht das nicht. Also raus aus den Laufklamotten und rauf aufs Fahrrad. Ich fahre 15 km Donau abwärts. Hier gibt es nur wenige, sehr kleine Siedlungen. Immer mal wieder eine Fähre und seit 2 Stunden kommen die dicken Kreuzfahrer vorbei. Machen heftig Lärm und sind schon früh zu hören. Da sieht man noch lange nichts.

Zwölfte Fahrt nach Wien, Teil 1

Der Aufenthalt Regines in Wien und unsere Fahrten dorthin neigen sich dem Ende. Regine wird Wien zum Jahresende verlassen und wir sind ab August auf Nordamerika-Tour. Also wird diese Fahrt bis auf weiteres die letzte Reise nach Wien sein. Die Reise wird eine von den etwas längeren werden. Schon für die Anreise haben wir eine Woche geplant.

Eichstätt auf der Willibald-Burg

Donnerstag, 1. Juni. Die Abreise geht mittlerweile routiniert von statten. Pünktlich um 11 Uhr morgens verlassen wir die Kentuckyallee. Ich will noch einmal den Camping Ringlesmühle bei Utzmemmingen unweit von Nördlingen besuchen. Wir genießen den üblichen Stau bei Pforzheim, quälen uns durch Stuttgart und haben dann nahezu freie Fahrt durch das Remstal in die Ostalb. Auch wenn die Ringlesmühle ein sehr weitläufiger Campingplatz ist, hat sie genau deshalb recht wenig Stellplätze. Wir dürfen nur eine Nacht bleiben. Ich bin erst einmal frustriert. Wollte eigentlich 2-3 Nächte hier verbringen. Weiterfahren ist in den Ferien sinnlos. Wir genießen die Ruhe hier weit draußen, gehen ein wenig spazieren auf der Suche nach dem Albblick, den wir im dichten Wald nicht finden. Wir sind am dicht bewaldeten westlichen Kraterrand des Nördlinger Ries. Ganz aus der Welt sind wir nicht. Abends schauen wir uns den Stuttgarter Sieg gegen den HSV an.

Freitag, 2. Juni. Gleich nach dem Frühstück packen wir zusammen. Leeren Grauwassertank und Toilette, füllen das Frischwasser auf. Wir wollen nur bis Nördlingen und bekommen auf dem örtlichen Wohnmobil Platz auf der Kaiserwiese an der Stadtmauer einen schönen Stellplatz mit Rasenfläche. Im Verlauf des Tages wird sich Platz gut füllen und so mancher muss weiterreisen. Nördlingen besitzt eine vollständig erhaltene Stadtmauer und zahlreiche Tore und Türme. Die meisten Häuser stammen aus der frühen Neuzeit. St. Georg, die Kirche mitten drin, ist eines der ältesten Gebäude. Im Turmmuseum lernen wir einiges zur Geschichte der Stadt. Im dreißigjährigen Krieg fand hier eine größere Schlacht statt, die die Stadt ziemlich in Mitleidenschaft gezogen hat. Abends wandern wir über das Foodtruck Festival und genießen Patato Locken. Das anschließende Balkanmenü war weniger gut, dafür war das Hofmühl Helle aus Eichstätt sehr lecker.

Samstag, 3. Juni. Auch die zweite Nacht war ruhig, trotz der Bahnlinie direkt neben uns. Allerdings versprechen die Aufbauarbeiten auf der Festwiese nebenan für nächstes Wochenende deutlich mehr nächtliche Aktivitäten. Ein großer Jahrmarkt ist im werden. Heute haben wir das Rieskrater-Museum besucht. Wir lernen, dass wir uns in Europas größtem Meteoriten-Krater befinden. Der Krater gilt als sehr gut erhalten, auch wenn es uns schwer fällt den Kraterrand als solchen wirklich zu erkennen. Luftbild-Aufnahmen helfen da schon eher. Aber offenbar hatten unsere Vorfahren bereits vor über 300 Jahren den Verdacht, dass hier irgendetwas besonderes passiert sein musste. Die große, fast kreisrunde, tiefe Ebene mitten in einer Mittelgebirgslandschaft ist schon seltsam. Lange wurde ein Vulkanausbruch als Ursache vermutet. Erst 1960 wurde der Beweis erbracht, dass ein Meteorit die geologischen Besonderheiten verursacht hat. Im Museum gibt es Steine, Diagramme und gute filmische Animationen zu sehen. Vor 15 Millionen Jahren hat der Einschlag eine Katastrophe über Süddeutschland gebracht. Im Umkreis von über 50 km gab es kein Leben mehr, weder tierisches, noch pflanzliches. Gesteinsbrocken finden sich noch 400 km entfernt. Anschließend sind wir noch über den Markt spaziert und seit der Rückkehr dösen wir ein wenig vor uns hin. Abends wieder Fußball. Pokalfinale in Berlin.

Sonntag, 4. Juni. Wir sind im sehr katholischen Eichstätt. Stellplatz an der Altmühl. Wir kommen vor zwölf. Es ist genügend Platz. Auf den Fahrrädern sehen wir uns die Stadt an. Recht klein. Pompöse kirchliche Paläste, sonst gibt es nicht viel. Der Dom ist wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Die Willibald-Burg wird erklommen. Sie thront hoch oben über dem Tal. Wir haben auf dem Turm der Burg einen herrlichen Blick überblieb die Schleifen der Altmühl und das Städtchen Eichstätt.

Montag, 5. Juni. Radtour hinauf auf die Hochebne hinüber nach Titting ins nächste Tal. Das Anlautertal. Zunächst geht es steil nach oben. Heidi zeigt mir mit dem i:Sy eine lange Nase und zieht zügig vorbei. 160 m Höhenmeter kurz nach dem Start sind schon heftig. Oben weht ein etwas kühler Wind. Die Landschaft ist wellig. Viel Getreideanbau. Heidi vermisst Kuhweiden. Kurz vor Titting geht es steil hinunter ins nächste Tal. Die Anlauter ist ein Seitental der Altmühl und mündet bei Kitting in dieselbe. In den Tälern werden wir von ein paar Baustellen und mäßig ausgeschilderten Umleitungen aufgehalten. Die Absperrungen halten nicht nur Autos auf, sondern auch die Radler. Entlang der Anlauter ist der Weg schlecht und geht immer mal wieder extrem bergauf oder bergab. Immer nur kurz, aber hin und wieder überraschend. Der Weg entlang der Altmühl wird immer besser. Erreicht Rennradl-Qualität. Rückenwind tut ein übrigens um unseren Schnitt gegen Ende deutlich zu verbessern. Der Akku vom i:Sy hat nach den 65 Kilometern noch 40%. Die Solaranlage vom Detlef füllt das Akku zügig wieder auf. Die Räder sind bereit für die nächste Tour.

Dienstag, 6. Juni. Weiterfahrt nach Kelheim. Dort treffen wir Ingrid und Michael. Wir wollen zur Befreiungshalle hinaufwandern. Ein Monumentalbau, erstellt in der Mitte des 19. Jahrhunderts vom bayerischen König. Feiert die Befreiung von Napoleon. Der deutschen Herrscher können wieder tun und lassen was sie wollen. Das werden sie dann auch zum Leidwesen des Volkes auf Jahrzehnte hin ausnutzen. Der Blick von der Befreiungshalle ins Land ist überwältigend. Man kann bis ganz hinauf und auf der Galerie das Dach umrunden. Abends gehen wir noch Weiße Brauhaus der Schneider Brauerei. Die Brauerei ist berühmt für das Schneider Weiße. Kelheim selbst ist ein nettes kleines Städtchen, dass sich nicht zu einer Fußgängerzone durchringen konnte. Überall stören Autos, fahren herum, stehen herum, fett und breit.

Verdun – die breite Spur des ersten Weltkriegs

Verdun ist eine fast 2000 Jahre alte Stadt an der Maas. Wir kennen die Stadt nur aufgrund ihrer Lage an einem der Schlachtfelder des großen Krieges, wie die Franzosen den ersten Weltkrieg nennen. Auf Schritt und Tritt werde ich an dieses menschenvernichtende, lange vier Jahre dauerende Ereignis erinnert. Das Titelbild dieses Beitrags zeigt die Friedensglocke, die erst letztes Jahr im Garten Weltzentrums des Friedens aufgehängt wurde. Sie besteht zum Teil aus eingeschmolzenen Waffen des Krieges.

Ich stelle unseren Detlef auf dem kostenlosen Stellplatz der Stadt ab. Gegenüber gibt es ein großes Einkaufszentrum. In das Stadtzentrum sind es ein paar hundert Meter. Das Ufer der Maas ist nicht weit entfernt. Am ersten Tag nehme ich an einer Busrundfahrt teil. Die Tour ist fast ausverkauft. Frankreich hat Urlaub. Ausländer gibt es nur wenige.

Die Reste der Wiesenstraße. Neun Dörfer befanden sich zwischen den feindlichen Linien und wurde vollständig vernichtet. Sie wurden nie wieder aufgebaut. Ursprünglich Ackerland. Der Wald kam erst später.

Im Fort de Doaumont laufen wir fast eine Stunde lange durch dunkle, kalte Gänge und können uns nur schwer vorstellen, dass hier hunderte Soldaten monatelang gehaust hatten. Das Fort war schwer umkämpft und wechselte mehrmals den Besitzer. Ich lerne ein neues französisches Wort: la grosse Berta. Ein gigantisches, deutsches Eisenbahngeschütz. Es erhielt den Vornamen der Kruppgattin.

Das Beinhaus von Douaumont. Hier lagern die Knochen von 135000 französischen und deutschen Soldaten. Ihre Identität und ihre Nationalität konnte nicht mehr festgestellt werden. Auf dem Friedhof liegen französische Soldaten. Getrennt nach Christen, Moslems und Juden. Viele Nordafrikaner starben hier für Frankreich.

Am zweiten Tag unternehme ich eine kleine Radtour zum Schützengraben von Chattancourt. Hier wurde eine Stellung der Franzosen nachgebaut. Es ist herrliches Wetter. Es fällt schwer sich die miserablen Bedingungen, die hier geherrscht haben müssen, vorzustellen. Die Radtour führt entlang der Maas durch liebliche Landschaft, vorbei an grasenden Kühen. Kriegsgräber sind allgegenwärtig.

Voie Sacrée – zwischen Verdun und Bar le Duc ist jeder Kilometer mit einem behelmten Kilometerstein gekennzeichnet. Die Straße war die Versorgungslinie zur Front.

Wien zum Elften

Wien zum elften Mal mit dem Womo. Diese Anreise wird ein wenig länger dauern und uns zurück in den Winter führen, obwohl es bereits Anfang April ist. Temperaturen um den Gefrierpunkt selbst in Karlsruhe. Es geht nach Bad Dürrheim. Seabridge bietet am ersten April-Wochenende eine Vortragsreihe zu ihrem Reiseprogramm. Wir möchten Samstag-Vormittag den Vortrag zur Verschiffung nach Nordamerika anhören. Denise Hoffmann, die Tochter des Seabridge Gründers, steht fast zwei Stunden Rede und Antwort. Vieles kennen wir schon wie die Art des Autotransportschiff mit Roll-on/Roll-off, das heißt unser Detlef wird auf das Schiff gefahren und wird spätestens Donnerstags in der Woche vor der Abfahrt in Hamburg sein; Montag ist immer Abfahrt und, wenn alles gut geht, ist er 2 Wochen später in Halifax.

Der Stellplatz in Bad Dürrheim ist riesig. Er war auch schon gut gefüllt. Wenn Seabridge ruft, dann kommen die Fans von Weltreisen aus ganz Deutschland und der Schweiz. Es findet sich alles was zum mobilen Reisen taugt. Vom Pick-Up mit absetzbarer Kabine bis hin zum geländegängigen Allrad-LKW. Aber auch Weißware, wie unser Detlef ist vertreten. Wir haben nicht lange im Eingangsbereich gesucht, sondern sind gleich den Hinweisen auf freie Plätze gefolgt und tatsächlich eine große, leicht abschüssige Wiese hat noch genügend freien Raum. Warum ich auf die Idee kam, die Wiese zu durchqueren und Heidi kein Veto eingelegt hat? Der Weg zum geplanten Platz schien vorwärts leicht zu erreichen. Kein Rückwärtsfahren, einfach Fahrzeug rein rollen lassen. Aber es kam anders. Etwa in der Mitte der Wiese war ein kleines Loch und darin blieb unser Detlef hängen. Ein Frontantriebler hat nun verloren. Die Vorderräder drehen durch. Da braucht es Anschieber. Ich mache mich auf die Suche nach dem Platzwart und schildere ihm meine Dummheit. Er meint zunächst, da brauchen wir den ADAC. Sein eigener Schlepper hat den Winter nicht überlebt und wird gerade repariert. Ich kann den Platzwart aber überzeugen, dass ein paar helfende Hände uns wieder flott machen. Einige Minuten später sammeln sich ein paar kräftige Kerle hinter unserem Detlef und gemeinsam schaffen wir das Fahrzeug aus dem Loch und Detlef erreicht mühelos den rettenden Weg.

Sonntag ist SWR3-Synchron-Grillen angesagt. Wir konnten meinen Bruder Jürgen überzeugen mitzumachen. Er hat die Liste der Frischeprodukte eingekauft. Ich den Rest. Um 13:00 Uhr ist “Angrillen”. Aber angefangen wird schon Stunden vor. Gemüse schnippeln. Den Grill richten. Die Zutaten bereitstellen. Als erfahrene Mitgriller kennen wir das Prozedere schon länger. Für Jürgen ist es das erste Mal und für ihn artet die Aktion in Streß aus. Ständig müssen wir auf den Live-Stream schauen. Was führen Laffer und seine Partnerin gerade vor? Insgesamt sind 4 Gänge geplant. Vor allem die Vor- und die Nachspeise sind immer wieder äußerst schmackhaft. Der Hauptgang ist auch dieses Mal mehr etwas fürs Auge, als für den Gaumen. Sieht gut aus, schmeckt aber eher durchschnittlich. Das Huhn bekam zum Dünsten übrigens einen umgedrehten Blumentopf übergestülpt. Später kamen noch die Eltern hinzu. Wie erwartet hat sich Vater recht schnell gelangweilt und aufs Sofa gelegt. Mutti hat interessiert zugeschaut und wollte immer wieder mitmachen.

Nach einem Übernachtungsstopp bei Renate in Pöcking geht es nach Hallstatt. Hallstatt ist eigentlich bekannt für sein Salzbergwerk und die archelogische Fundstätte. Menschliche Besiedlung gab es hier schon 3000 Jahre vor der ersten Pyramide. Aber heute haben die Chinesen Hallstatt vereinnahmt und irgendwo in ihrem Riesenreich nachgebaut. Oben rechts sind wir zwei am Instagram Hotspot, den jeder asiatische Europabesucher hinter sich bringen muss. Der Ort ist wirklich schön und die Lage natürlich einmalig. Das Dorf liegt im Schwemmgebiet des Gebirgsbachs, der das Plateau gebildet hat, auf dem vor allem die Kirche steht. Der Ort wurde öfters von Überschwemmungs-katastrophen heimgesucht. Die Menschen kamen aber immer wieder, da die Salzvorkommen bis heute verlockend und ertragreich sind.

In Wien trafen wir erstmals auf einen vollen Platz in der Perfektastraße. Also sind wir weiter zum Campingplatz in Klosterneuburg. Dort haben wir mittlerweile den Platz 61 für uns “reserviert”. Wir haben dann noch ein langes Wochenende mit Oliver und seinen Eltern verbracht. Auf dem Heimweg ein kleiner Besuch am Grab von Malchen und Georg.