Unser nächstes Ziel war ein Campingplatz von Sepaq im Parc Mont Orford in der Nähe von Magog südöstlich von Montreal. Zunächst mussten wir uns aber unbedingt noch den Québecer Wasserfall anschauen. Er ist zwar relativ schmal aber mit seinen 83 Metern Fallhöhe wohl höher als die Niagarafälle. Wir haben die Gondel nach oben genommen und dann den Wasserfall auf einer schmalen Brücke überquert. Auf der anderen Seite sind wir über eine Treppe wieder nach unten und hatten dabei einen schönen Blick auf den Wasserfall.
Das Wasser wird schon seit mehr als 100 Jahren zur Energiegewinnung genutzt.
Weiterfahrt: Nach knapp 280 km erreichten wir den Campground am Lac Fraser nahe Magog. Dieser war ziemlich leer und wie das bei Sepaq so üblich ist, aufgrund der Bäume sehr schattig. Da es am Tag darauf heftig geregnet hat, war es dort auch den ganzen Tag über relativ dunkel.
Magog – Main StreetMagog See
StarLink sei Dank, konnten wir den Regentag für diverse Verwaltungstätigkeiten via Internet nutzen, mussten dazu aber auf einen Parkplatz nach Magog.
Nach langem Überlegen haben wir uns doch entschieden, StarLink zu ordern. Da wir ja doch mal gerne was runterladen, bzw. Rainer auch mal was arbeitet, brauchen wir etwas mehr als uns ein Telefonanbieter günstig zur Verfügung stellen kann.
Der Sonntag begann mit einem Brunch mit typisch kanadischen Inhalten, wie z.B. eingelegten Bohnen in Ahornsirup, Crêpes mit Ahornsirup, gegrillten Kartoffeln und Schinken, Rühreier…Fazit: auf jeden Fall hat man den Eindruck, dass Ahornsirup doch sehr gern verwendet wird.
Zum Ausgleich hatten Alexandra und ihre Eltern eine Fahrradtour in Lévis geplant. Die Stadt liegt direkt gegenüber von Québec auf der anderen Seite des Lorenz. An dessen Ufer sind wir entlang gefahren und konnten hier auch noch Ebbe und Flut beobachten. Auf der Fahrradstraße war sehr viel los. Die unterschiedlichsten Fahrradfahrer, immer mit Helm.
Wenn die Kanadier Fahrradfahren wollen, können sie nur spezielle Radwege (-Straßen) oder entlang der Autostraßen fahren. Solche Fahrradwege wie bei uns sind eher selten. Die Wege sind im Vergleich zu einzelnen Autostraßen aber sehr gut befahrbar… ohne Schlaglöcher.
Zusammen mit Patrick und Alexandra wanderten wir im Parc Jacques-Cartier den Wanderweg „Les Escarpement“ rund 11 km lang. Eine schöne Wanderung durch unterschiedliche Vegetationszonen des Mittelgebirges und einen schönen Ausblick ins Flusstal. Abends Grillen auf der Dachterrasse, hoch über Québec!
Eigentlich wollten wir den Reifenwechsel erst im September/Oktober angehen, aber die Abnutzung der Reifen hat sich auf den rauen Straßen deutlich beschleunigt und das Profil ist kaum noch sichtbar. Michel war so freundlich und hat uns in Québec eine Montage organisiert.
Bei unserem Frontantrieb merkt man halt schon, wenn‘s mal ein bisschen glitschig wird, also hat er jetzt Winterreifen.
Unser nächstes Ziel war dann Canadian Tire, das Geschäft, das alles hat was das Camper-Herz begehrt und noch mehr. Wir haben ein Moskitozelt erstanden. Das wird wohl auch nötig sein…
Weiter ging es auf einen Stellplatz in der Nähe des Hafens. Der Weg dorthin hat uns mit diversen Gerüchen versorgt und uns an Karlsruhe erinnert. Papierfabrik etc. Von dort konnten wir allerdings die Innenstadt von Québec mit dem Fahrrad problemlos erreichen. 6,2 km zu Patrick und Alex, mit Hilfe eines Fahrstuhls in die Oberstadt nicht ganz so schlimm. Rainer konnte trotzdem hier eine kleine Bergeinheit einlegen. Einmal kurz sehr steil auf den Turmberg. Zur Belohnung gab es Sushi im „Le Tokyo“.
…ich glaube, in Zukunft werde ich mich nicht mehr über Baustellen in Karlsruhe beklagen. Quebec toppt diese bei weitem…
Auf der Weiterfahrt vom Nationalpark bis zu unserem Camping in Quebec gab es sogar direkt vor dem Eingang zum Campground eine Baustelle mit diesen Riesen-LKWs.
Abends haben wir den Nahverkehr in Quebec City ausprobiert und sind mit der Metro-Linie 801, einem Bus, von der Endhaltestelle bis ins Stadtzentrum gefahren um Patrick und Alexandra zu treffen.
Mitten in der Stadt
Die beiden wohnen mitten in der sehr bergigen Stadt natürlich oben. In ihr Stadtviertel gibt es sogar einen öffentlichen Aufzug und von ihrer Dachterrasse haben die beiden einen wunderbaren Blick auf Quebec.
Abends um 10 Uhr war im Hafen am Lorenz noch ein Feuerwerk angesagt. Das wollten wir uns nicht entgehen lassen. Vom Chateâu Frontenac hatten wir einen sehr guten Blick darauf.
Der Trip von Les Éboulements in Richtung Nationalpark war schon abenteuerlich. Die Straßen haben Steigungen von bis zu 18 %. Ein Auf- und Ab und man sieht nicht hinter die nächste Kuppe.
Das Visitors Centre Mont-du-Lac-des-Cygnes liegt ca. 3 km von unserem Camping Le Pied-des-Monts entfernt. Am Centre ist unser Einstieg zur Wanderung auf den Mont du Lac-des-Cygnes. Wir liefen den Le Pioui (rustique) einen Rundweg auf einer Länge von 11 km und 450 Höhenmeter. Der Anstieg ging über eine „Naturtreppe“ durch Wasser und griffige glatt geschliffene Felsen. Wesentlich angenehmer als der Anstieg auf den Mont Jacques Cartier. Oben auf dem Mont du Lac-de Cygnes (Schwanensee) angekommen hatte man einen herrlichen Rundumblick. Sogar den Lorenz konnte man in der Ferne erahnen.
Umweltsünden – Tagebau
Von hier oben kann man den Krater eines Meteoriteneinschlag vor 450 Mio Jahren gut erkennen. Der Berg ist ein Teil des Kraterrands.
Der Abstieg verlief zum Teil über Holztreppen. Angekündigt war, dass man doch auf seine Knie aufpassen soll. War aber halb so schlimm. Diese Seite hätten wir aber nicht hinauf steigen wollen. Vom Visitors Centre ein stetiger 4,3 km langer Anstieg bis auf den Gipfel…
Zum wiederholten Mal wurden wir auf unseren Detlef angesprochen. So ein Wohnmobil findet man in Nordamerika nicht. Auch die Unterlegkeile fanden ihre Bewunderer.
Bei unserem letzten Kanada-Besuch 2019 haben wir schon einmal den Lorenz mit der Fähre überquert. Aber damals von Trois-Pistoles nach Les Escoumins. Dieses Mal hatten wir eine kürzere Fahrtzeit von nur 70 Minuten von Rivière du Loup nach Saint-Siméon. Unser Detlef ging noch mit 6,9m als PKW mit Überlänge durch, d.h. 20 $ gespart…
Unser Ziel war ein Stellplatz mit Blick auf die L‘Isle-aux-Courdes. Schöner Platz (Lieblingsplatz von Alexandra und Patrick) aber inzwischen kostenpflichtig. Er liegt an der Route du Fleuve, die sich an der Küste des Lorenz entlang schlängelt mit ziemlichen Steigungen.
Am Stellplatz waren wir auch wieder dankbar für unser Mückenspray. Wir müssen uns doch noch ein entsprechendes Schutzzelt anschaffen…
Alex hatte für uns und ihre Eltern eine begleitete Kajaktour auf dem Lorenz gebucht. Los ging es um 13:00 Uhr.
Vorher waren wir noch im Nationalpark auf einer kurzen Wandertour und konnten dabei auch von weiterem einige Seehunde sichten.
Die Kajaktour war sehr gut organisiert. In voller Montur mit Wetsuits, Schwimmweste, wasserfestem Behältnis und einer Schürze zur Abdeckung des Sitzes haben wir uns zusammen mit unserem Kajak ins Wasser getraut. Ausgestattet war das Kajak auch mit Pedalen zur besseren Lenkung des Bootes. Ein leichter Wind hat dafür gesorgt, dass doch – laut unseres Guides – ein leichter Wellengang spürbar war.
Die Tour hat sehr viel Spaß gemacht, auch mir als absolutem Neuling.
nach unserer Tour zum Mont Jacques Cartier war die Rückfahrt über die Schlaglochpiste zur 132 wieder zu bewältigen. Knapp eine Stunde für ca. 30 km. Da könnte uns auch ein Moose begegnen, ohne dass die Gefahr einer Kollision besteht. Ein wachtelähnliches Federfieh stand hier dann auch ganz bequem auf der Straße herum während wir langsam ranzuckelten.
Weiter ging es zu unserem als nächstes gebuchten Campground am Nationalpark BIC im kleinen Ort St. Fabien. Dort waren wir wieder mit Patrick und Alexandra verabredet.
Kirche von Saint Fabien sur Mer
Ein Ruhetag war eingeplant, zumindest für mich, Rainer hat eine leicht anstrengende Rad-Tour gemacht. Die Anstiege hatten es wohl in sich…
Farmen an der einsamen Landstraße von St. Fabien nach Bic