Schlagwort-Archive: Nordtour2025

Eine Tour mit Weinwanderung und Städten entlang des Rheins führt uns nach Hamburg.

Hamburg – immer wieder eine Reise wert

Die Fahrt nach Hamburg verläuft ohne Stau. Auf der Gegenseite ist viel Verkehr und so hoffen wir auf einen leeren Stellplatz im zentral gelegenen Wohnmobilhafen. Kurz nach 12 Uhr kommen auch Ingrid und Michael. Sie parken direkt neben uns, so dass einem gemeinsamen Absacker abends nichts entgegensteht. Am Nachmittag treffen auch die Bayern Gerdi, Ulrike, Norbert und Hermann ein. Cousine Gisela hat für den Abend am Anleger Teufelsbrück im urigen Restaurant Düwelsbrücker Kajüt an der Elbchaussee einen Tisch reserviert.  Wir nehmen die Fähre 62 ab Landungsbrücken und treffen pünktlich ein. Sehr lecker der Matjes.

Stadtspaziergang

Unser Stellplatz liegt sehr nahe einer S-Bahn Haltestelle mit direkter Verbindung zu den Landungsbrücken. Wir treffen uns dort und spazieren über die Reeperbahn mit Ziel Udo Lindenbergs Panic City. Die hat leider nicht geöffnet, so dass wir an den Tanzenden Türmen vorbei zum grünen Bunker und dem Millerntorstadion wandern. Der Grüne Bunker wurde 1942 gebaut und war von Beginn an bewohnt. Heute beherbergt er ein Hotel. Wir steigen die vielen Stufen bis zur oberen Plattform hinauf und haben einen wunderschönen Rundumblick über Hamburg.

Weiter gehts wieder zu den Landungsbrücken und zum Fischbrötchen essen. Wir buchen eine Hop on Hop off Busrundfahrt mit der roten Linie. Am Rathaus steigen wir aus und werfen dort auch einen Blick hinein. Sehr imposant und gediegen. Abendessen ist im portugiesischen Viertel vorgesehen. Das Restaurant Casa Madeira bietet leckeres Essen aber zu etwas überzogenen Preisen.

Hafenrundfahrt und Michael Jackson Musical

Zur Hafenrundfahrt trennt sich unsere Gruppe. Da wir die Speicherstadt von früheren Besuchen kennen, fahren wir eine Stunde durch den Containerhafen. Unser Guide ist sehr unterhaltsam und erzählt kleine Anekdoten zu den Villen und sonstigen teuren Wohngegenden sowie dem neben dem Michl zweitwichtigsten Wahrzeichen der Stadt – der Elbphilharmonie. Hamburg hat inzwischen das Problem, dass die riesigen Containerschiffe nicht mehr die Elbe hoch bis nach Hamburg fahren können. Rotterdam nimmt daher den Hamburgern einiges vom Warenumschlag ab.  Im Fischereihafen erklimmen wir ein Bürohaus das einer Yacht nachempfunden ist. Ziemlich steile Treppen. Aber es lohnt sich.

Zum Michael Jackson Musical fahren wir mit dem Shuttle von den Landungsbrücken aus. Viele wollen auch zu „König der Löwen“, das schon seit 20 Jahren dort aufgeführt wird. Die Musik von Michael Jackson wird gut interpretiert und die Darsteller singen und tanzen super.

Miniaturwunderland

Auch wenn man schon einmal da war, im Wunderland entdeckt man immer wieder Neues. Zum ersten Mal habe ich einen  Virtual Reality Trip durch das Mini-Land gemacht. Wir werden „geschrumpft“ und ein Helfer hindert Rainer am Sprung vom Zug und wird von Rainer empfindlich am Kinn getroffen.  Wir besuchen danach das Zollmuseum fast direkt neben dem Wunderland. Das bietet interessante Einblicke in Schmuggelverstecke, Zollgeschäfte und was so alles geschmuggelt wird.

Zum Abschluss treffen wir alle uns noch einmal im portugiesischen Viertel zum Essen. Danach spazieren wir noch durch den alten Elbtunnel und haben von der anderen Seite einen schönen Blick auf Hamburg im Abendlicht. Nach einem Abstecher zum Nachtmarkt auf der Reeperbahn ist der Tag schon wieder zu Ende.

Münster

Unser nächstes Ziel ist Münster. Das kenne ich nur von diversen Tatort-Folgen. Auf unserem Weg liegt der Camping-Zubehör-Händler Obelink, dem wir natürlich auch einen Besuch abstatten. Von Vreden an der niederländischen Grenze fahren wir über Landstraßen nach Münster. Uns fällt gleich auf, dass in Deutschland die Fahrradfahrer/innen mit Helm unterwegs sind, während dies in Rotterdam wohl nicht üblich ist. 

Vreden an der holländischen Grenze

Auf dem Schloßplatz von Münster  ist genügend Platz. Hier könnten wir sogar übernachten. Münster wirkt ruhig und angenehm. Viele kleine Läden, nicht nur die großen Ketten. Immer wieder verkehrsberuhigte Straßen und natürlich Fahrräder. Mitten in der Stadt der große Domplatz. 

Die eisernen Körbe an der gotischen Lamberti-Kirche sind noch vorhanden, an der die Anführer der sogenannten Wiedertäufer nach ihrem Foltertod  zur Abschreckung am Kirchturm aufgehängt wurden. Das Täuferreich von Münster begann 1534 und hatte ihren Höhepunkt in der Proklamation des Königreichs Zion im September 1534 durch Jan van Leiden der sich selbst als König einsetzte. Das Königreich existierte aber nur bis Juni 1535. Da wurde die von den Wiedertäufern belagerte Stadt von Truppen des damaligen Bischofs Franz von Waldeck eingenommen. Knapp 500 Jahre hängen die Käfige nun schon da oben [vgl. Wiki].

Langer Stau und kurzer Besuch in Bremen

Von Münster aus wollen wir nach Bremen, liebe Freunde besuchen, nach dem Motto: „jetzt sind wir schon mal im Norden“ . Aber kaum waren wir auf der Autobahn standen wir in einem Mega-Stau. Wir erfahren, leider zu spät, dass die Autobahn über das ganze Wochenende gesperrt ist. 8 km bis zur Ausleitung. Schlußendlich brauchen wir für die 60 km nach Bremen mehr als 3 Stunden.  Wir werden entschädigt durch unsere lieben Freunde und die uns servierten Leckereien wie Quiche und Erdbeerrolle zum Kaffee. 

Gegen Abend fahren wir weiter in Richtung Hamburg unserem nächsten Ziel. Der ausgewählte Übernachtungsplatz in Sittensen ist wegen einer Wochenendveranstaltung gesperrt. Aber ein paar Kilometer weiter in Tiste finden wir einem ruhigen und abgelegenen Stellplatz. Niedlich ist ein kleiner rund um die Uhr geöffneter Hofladen mit Selbstbedienung und Kreditkarten-Terminal. Hier erstehen wir ein Glas Honig.

Rotterdam

Wir verlassen den Stellplatz in Mainz, Rainer legt noch einen Zwischenstopp beim Zahnarzt ein (vorsichtshalber) und ab 11 Uhr sind wir unterwegs Richtung Rotterdam. Unser Plan noch bis Holland zu kommen geht nicht auf. Kurz vor Köln wird ein Stau mit Zeitverlust von 15 Minuten angekündigt. Daraus wurde dann mehr als eine Stunde. Den nächsten Stau bei Mönchengladbach wollen wir uns nicht antun und  finden einen Stellplatz im Schlosspark Wickrath. Sehr angenehm mit vielen Gänsefamilien.

Wir kommen früh weg und finden auf dem Stadscamping Rotterdam einen schönen Stellplatz auf der Wiese.

Der Campingplatz liegt direkt am Zoo. Es besteht eine gute Busverbindung in die Stadt. Wir fahren zur Rotterdam Centraal und nutzen dann die Straßenbahn nach Delfshaven. Das Stadtviertel ist im Krieg nicht zerstört worden, so dass wir hier einen Eindruck vom ursprünglichen Rotterdam erhalten. Der Großteil der Stadt wurde von Nazi-Deutschland dem Erdboden gleichgemacht.

Die Stadt wurde sehr modern wieder aufgebaut. Die Architektur ist abwechslungsreich und sehenswert. Der Bahnhof, die gelben Kubushäuser oder auch im Museumspark, der mit seinen Gebäuden und Skulpturen auch als Freilichtmuseum gilt. Es sind sehr viele Radfahrer auf den gut ausgebauten Radstraßen unterwegs.

Wir treffen Patrick zum Abendessen und bedauern, dass wir am nächsten Tag schon weiter fahren. 

Besuch in Mainz

Tag 1

Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz kennen wir gar nicht. Da Regine mit Familie voraussichtlich in nicht allzu ferner Zukunft ihren Lebensmittelpunkt nach Mainz verlagern wird ist das für uns Grund genug uns die Stadt etwas näher anzusehen. 

Wir erreichen die Altstadt von unserem Stellplatz aus zu Fuß in etwa 20 Minuten.  Vorbei am Fastnachtsbrunnen, einer Skulptur mit 200 Figuren am Schillerplatz gehen wir zunächst zum Dom. Wir besichtigen Dom und Kreuzgang. Hier werden Exponate ausgestellt, die vom Dom und diversen Häusern um den Dom herum stammen. Die Stadt wurde im Februar 1945 zu 80 Prozent zerstört.  Der Dom erinnert stark an Speyer oder Worms, ist aber nicht so prägend wie der Dom zu Speyer. 

Mainz wirkt insgesamt ganz gemütlich, ist aber nicht besonders schön wieder aufgebaut und wirkt auch nicht besonders grün. Die Uferpromenade am Rhein ist enttäuschend.

Interessant ist der Kupferberg. Im 19. Jahrhundert wurden Tunnel und Terrassen angelegt um mehr Wohnraum zu schaffen. Die Sektkellerei Kupferberg, die immer noch dort beheimatet ist, hat die Tunnel als Lagerräume genutzt, später kam dann noch eine nicht mehr existierende Brauerei dazu. Heute ist das ganze Bauwerk eine Parkgarage und oben thront ein Hotel.

Gutenberg Museum und Altstadt Tag 2

Nach einem gemütlichen Frühstück wandern wir zum Gutenberg-Museum das momentan Untermieter des Naturkundlichen Museums ist. Der eigentliche Museumsbau liegt neben dem Dom, wird derzeit aber renoviert und umfangreich umgebaut. Vor 2030 wird das Museum dort nicht wieder einziehen. 

Das Museum ist nicht sehr groß. Trotzdem haben wir uns über zwei Stunden darin aufgehalten.  Zu Beginn erfahren wir einiges zur Mediengeschichte und können mit Hilfe einer Medienkarte noch genaueres erfahren. Am Selfie-Point machen wir eine Aufnahme von uns, die wir zum Abschied ausdrucken und als Geschenk des Museums mitnehmen. Die Vorführung zu den Erfindungen von Gutenberg ist sehr professionell  und toll gemacht, mit live Herstellung des Buchstaben „G“ und dem Druck einer Bibelseite. Ein kleiner Film (https://www.swr.de/unternehmen/standorte/mainz/aexavarticle-swr-11354.html) über Gutenberg vervollständigt die Informationen. 

Im Keller des Museums befindet sich die Schatzkammer in der zwei  original Gutenberg-Bibeln ausgestellt sind.

Wir spazieren durch die historische Altstadt von Mainz mit ihren engen Gassen und Fachwerkhäusern. Unser Ziel ist die Pfarrkirche St. Stephan, deren Fenster von Marc Chagall gestaltet wurden.

Wir stellen immer wieder fest, dass Mainz doch auch bergig ist. Oben bei St. Stephan befindet sich die Zitadelle, auf der momentan das Open Ohr Festival stattfindet. Wir hören die Musik, haben aber natürlich keine Eintrittskarte. 

Zum Abschluss gönnen wir uns ein Spaghetti-Eis am Schillerplatz. Die Gastronomie scheint hier in Mainz fest in italienischer Hand zu sein.

Weinwanderung in Sausenheim – auf dem Höllenpfad

Unsere Planung für Pfingsten war etwas schwierig. Das angekündigte Regenwetter und Patrickˋs Besuch wollten wir einbeziehen. 

Wir frühstücken ausgiebig und machen uns auf den Weg nach Sausenheim bzw. zunächst zum WoMo–Stellplatz in Grünstadt. Nach einem kleinen Missverständnis zwischen uns und dem Navi kommen wir 15 Minuten später als vorgesehen in Sausenheim an. 

Wir werden schon von Regine und Manu erwartet und machen uns gleich auf den Weg zur Weinwanderung. Acht Weingüter bieten entlang des Höllenpfads ihre Weine an. Für 22 Euro gibt es die Weinprobierkarte und ein Gläschen. Das Glas wird jedes Mal deutlich über den Eichstrich von 0,1 l  gefüllt. Der erste Wein, ein Riesling vom Hofgut Battenberg, schmeckt uns am besten. Dank Dampfnudeln gleich zu Beginn und Pommes unterwegs fühlen wir uns nicht gleich vollkommen bedudelt. Angeboten wird neben Weiß- und Rotweinen auch Secco oder Sekt und natürlich auch Pfälzer Weinschorle im „Dubbeglas“. Nicht alle Weine sind nach unserem Geschmack. Ein Spätburgunder ist gar nicht trinkbar. Nach der Wanderung holen wir uns eine Flasche Riesling für die weitere geplante Tour Richtung Norden.